Kirchweihfest – 100 Jahre St.Barbara Fortuna
2. September 2023
Am Kirchweihfest wurde in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum gefeiert. Vor 100 Jahren wurde die St. Barbara-Kirche in Fortuna geweiht. Aufgrund der Erschließung vom Tagebau Bergheim musste neben der Ortschaft Fortuna auch die St. Barbara-Kirche abgerissen werden. Auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Bernd Poulheim und Bernhard Walter wurde der Glockenturm im November 1983 abgebaut. Bernhard Walter und seine Mitarbeiter zerlegten den Turm in mehrere Teile und bauten ihn neben der St. Vinzentius-Kirche neu auf. Im Fundament wurde der Originalgrundstein der St. Barbara-Kirche eingelassen. Im Juni 1984 wurde unter Beteiligung zahlreicher Menschen der Glockenturm am neuen Ort gesegnet und eingeweiht.
Es gibt nur noch wenige Objekte, die an den ehemaligen Ort Fortuna erinnern. Hierzu gehört der Glockenturm der St. Barbara-Kirche mit ihren beiden Glocken. Für viele Bürger aus Fortuna bedeutet dieser Turm ein Stück Heimat.
Der Zahn der Zeit hinterließ in den letzten 40 Jahren viele Spuren. Etliche Schieferplatten fehlten oder waren beschädigt. Im oberen Teil des Turmes waren offene Stellen und die Zinkornamente hatten Risse. Deshalb entschloss sich das Stadtteilforum im letzten Jahr, den Glockenturm zu sanieren. Mit Hilfe von Spenden, darunter eine vom RWE, konnte dieses Projekt erfolgreich abgeschlossen werden.
Neben der Renovierung des Glockenturms ließ das Stadtteilforum eine Informationstafel anfertigen, die in einer Stele aus Anröchter Naturstein eingelassen wurde. Auf dieser Tafel wird die Geschichte von Fortuna, der St. Barbara-Kirche und des damaligen Generaldirektors Dr. Paul Silverberg der Fortuna AG, der den Kirchenbau forciert hatte, erwähnt.
… weitere Informationen zum Glockenturm
Impressionen vom Schmiedehaus-Fest
19. August 2023
Bilder zum Vergrößern bitte anklicken
Geheimnis der alten Vincentius-Kirche (1306- 1884) – Die verbliebene Krypta
25. April 2023
Mehr als 10 Jahre befasste sich Rainer Mühle mit der Aufgabe, den Zugang zur Priestergruft zu finden um die Antwort auf die Frage zu erhalten, ob der Raum noch für weitere Beisetzungen von Priestern in Frage kommen kann. Zunächst musste der Zugang in die Krypta gefunden werden. Rainer Mühle nahm sich dieser Aufgabe an und machte sich auf die Suche nach Dokumenten und Zeitzeugen. Die Archive gaben nicht viel her und Zeitzeugen zeigten mal auf diese oder jene Stelle, machten also Angaben, die sehr voneinander abwichen. Nach dem Tod von Rainer Mühle wurde dieses Projekt weiterverfolgt und erfolgreich beendet.
Lesen Sie in einer ausführlichen Dokumentation, wie ein Team von vielen ehrenamtlichen Bürgern den Eingang zur Krypta gefunden haben und welche weiteren Schritte danach folgten. Unterstützt wurden die Arbeiten von der Stadtverwaltung und den Denkmalschutzbehörden sowie von Firmen, die uns alle unentgeltlich unterstützt haben.
Einrad-Kreisel
18. März 2023
Der Einrad-Kreisel wurde vor 10 Jahren eingeweiht. Seit dieser Zeit betreuen Wolfgang Zimmermann, Günter Quester und Franz Schallenberg den Kreisel, der für den erfolgreichsten Verein im Stadtgebiet, den Radfahrverein „Freie Bahn“ Oberaußem 1906 e.V. gewidmet ist. Mittelfristig möchten Wolgang Zimmermann und Günter Quester die Arbeiten am Einrad-Kreisel an jüngere Ehrenamtler übertragen. Seit heute sind neu im Team Maren Raske-Gützlaff und Karl-Heinz Schmitz (Flipper), beide Mitglieder im Stadtteilforum.
… weitere Imformationen über die Entstehung des Einrad-Kreisel
Aktionstag „Saubere Stadt“
11. März 2023
Auch in diesem Jahr sind viele Bürger zum Aktionstag „Saubere Stadt“ gekommen, um das Dorf von Müll zu säubern. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Mehr als 30 Säcke mit Müll und viele größere Gegenstände wurden auf den Straßen und in den Grünanlagen gesammelt und auf dem Bürgerhausplatz für die fachgerechte Entsorgung durch die Stadtwerke zwischengelagert.
Im Anschluss der Müllsammelaktion gab es zur Stärkung im Bürgerhausfoyer eine Suppe, Kuchen und Getränke.
Neujahrsempfang – Verleihung der Goldenen Eule an Joachim Walter
20. Januar 2023
Nach drei Jahre hatte das Stadtteilforum wieder zu einem Neujahrsempfang im Pfarrsaal St. Vinzentius eingeladen. In einem Jahresrückblick wurden die aktuellen Projekte vorgestellt und die Veranstaltungen, an denen der Verein teilgenommen hat.
Auch an diesem Abend fand traditionell wieder die Verleihung der Goldenen Eule statt, ein Ehrenpreis vom Stadtteilforum Oberaußem, der für besondere Leistungen für den Ort verliehen wird. In diesem Jahr ging die Goldene Eule an Joachim Walter für seine langjährige und tatkräftige Unterstützung der Projekte für unseren Ort Oberaußem. Nur Aufgrund der fachlichen Kompetenz und der persönlichen Förderung konnten auch herausragende Projekte ermöglicht werden. Unter anderem hat Joachim Walter das Haus für unsere historische Schmiede konzipiert, die Fachwerkkonstruktion erstellt und gespendet.
Ein weitere Höhepunkt des Abends war der Auftritt des Oberaußemer Dreigestirns, die mit ihrer Ausstrahlung die Gäste in Stimmung brachte.
Der weitere Abend ging mit musikalischer Untermalung und vielen Geprächen zu Ende.
Schäden am Glockenturm der Barbarakirche repariert
November 2022
1983 wurde der Glockenturm der Barbarakirche in Fortuna abgebaut und neben der Vinzentiuskirche von Oberaußem wieder aufgesetzt. Die Barbakirche musste wegen dem Tagebau Bergheim abgerissen werden und der Glockenturm ist heute eines der wenigen Denkmäler aus dem ehemaligen Ort Fortuna.
Seit dieser Zeit wurden an dem Glockenturm keine Reparaturen mehr durchgeführt. Um das Denkmal auch in Zukunft zu bewahren, mussten die Schäden dringend repariert werden. Neben den fehlenden und gebrochenen Schieferplatten mussten auch die Löcher und Risse der Zinkabdecken abgedichtet werden. Das Turmkreuz wurde entrostet und mit Korrisionsfarbe gestrichen. Die Kosten dieser Maßnahmen wurden überwiegend über Spenden an das Stadtteilforum finanziert.
Im nächsten Jahr wäre die Barabarakirche 100 Jahre alt geworden und aus dem Anlass soll zum Kirchweihfest der Glockenturm in einer Feier angemessen gewürdigt werden. Bis dahin wird noch eine Informationstafel zur Geschichte der Barbarakirche vor dem Glockenturm aufgestellt.
…. weitere Informationen zum Glockenturm und der ehemaliligen Barbarakirche mit Fotos
Blättersammelaktion an der Grass-Kastanie
26.11.2022
In diesem Jahr fand nach der Corona-Pandemie wieder die Laubsammelaktion an der Grass-Kastanie statt. Diese Arbeiten dienen überwiegend zur Eindämmung der für die Kastanien schädlichen Miniermotten.
Nebenbei wurde auch leider wieder viel Müll im Bereich der Kastanie entfernt.

Heimatpreis 2021
Das Stadtteilforum hatte sich im September 2021 über die Geschichte der Schmiede Decker und den Aufbau des Schmiedemuseums beworben. Mit der funktionsfähigen Schmiede möchte das Stadtteilforum das alte Schmiedehandwerk in seiner Form erhalten.
Am 23.02.2022 fand die Preisübergabe am Schmiedehaus durch Frau Jansen und Herrn Kiefert von der Stadt Bergheim statt. Unter den 6 Bewerbungen konnte das Stadtteilforum den zweiten Platz für das Schmiedemuseum belegen.
… Informationen der Stadt Bergheim über die Preisträger des Heimatpreises 2021
… Laudatio Bürgermeister Volker Mießeler
… weitere Informationen und Fotos zur Entstehung des Schmiedemuseums
Bewerbungsvideo zum Heimatpreis 2021:

Stolpersteinverlegung in Oberaußem
Fünf Stolpersteine wurden am 06.10.2021 auf dem Bürgersteig vor dem Haus „Am Berg 1“ verlegt.
In diesem Haus lebte die jüdische Familie Simons. Die Eltern, Max und Emma Simons geb. Brünell, wurden ca. 1930 geschieden. Max hatte seinen letzten Wohnsitz in Köln. Dort wurde ihm ein Stolperstein gewidmet. In Oberaußem werden für Emma und deren drei Kinder Albert, Josef und Rosa Stolpersteine verlegt. Alle Familienmitglieder wurden in Todeslagern umgebracht. Ebenfalls wird ein Stolperstein Eva Simons (genannt Ella) vor diesem Haus gewidmet. Ella war ein angenommenes Kind von Karolin Brünell. Beide lebten an der ehemaligen Kirchstraße (heute: Vinzentiusstraße). Karolin starb 1929 und wurde auf dem Judenfriedhof in Bergheim beigesetzt. Ella wurde in Lodz 1941 umgebracht.

Webcams im Eulenturm
Die aktuellen Fotos der vier Webcams aus dem Eulenturm werden nun direkt auf unserer Webseite übertragen. Zur Zeit befindet sich eine Schleiereule im Turm und mit etwas Glück können Sie die Eule sehen.

Schmiedemuseum fertig gestellt
Ende 2018 wurde die letzte Schmiede in Oberaußem geschlossen. Karl Peter und Rosemarie Decker gaben ihren Schmiedebetrieb in dritter Generation nach 115 Jahren auf und schenkte dem Stadtteilforum die Schmiedeinrichtung mit vielen Ausstellungsstücken. Als Erinnerung errichtete das Stadtteilforum in den letzten fünfzehn Monaten mit Hilfe zahlreicher Sponsoren und vielen helfenden Händen aus allen fünf Vereinen (Haus der Begegnung) ein Schmiedemuseum.
weiter Informationen und Fotos zur Schmiede
Birkenring
Der Birkenring entstand Anfang 2018, als sich ein Team aus dem Car-Forum-Rhein-Erft dazu entschied, die Idee einer Elektro-RC-Offroad-Strecke in der Nähe zu verwirklichen.
Auf der Fläche des Stadtteilforums Oberaußem hatten sie Möglichkeit, eine Bahn zu gestalten. Besucher sind herzlich Willkommen.
… weite Informationen zum Birkenring oder Facebook

Bücherschrank
Vor gut drei Jahren wurde der Bücherschrank auf Initiative des Stadtteilforums aufgestellt. Das Angebot, zu jeder Zeit Bücher auszuleihen, wird von den Bürgern gut angenommen. Mitglieder des Stadtteilforum Oberaußem sorgen als Paten des Bücherschranks dafür, dass immer eine breite Auswahl an Literatur für alle vorhanden ist. Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie sich den Bücherschrank einmal an.
Noch eine Bitte in eigener Sache:
Falls Sie mehr als fünf Bücher für den Bücherschrank spenden möchten oder der Schrank bereits so gut gefüllt ist, dass keine Bücher mehr hinein passen, so rufen Sie bitte die Paten an (Telefonnummern stehen am Bücherschrank). Sie nehmen die Bücher entgegen und stellen sie sukzessive je nach Platzangebot in den Bücherschrank.
…. weiter Informationen zum Bücherschrank

Projekt „Bienenstock“
Seit drei Jahren betreut das Stadtteilforum eigenen Bienenvölker. In diesem Jahr fand unser Overossemer Honig viele Liebhaber des guten Geschmackes, so dass der Honig wieder schnell vergriffen war. Der Erlös kommt im vollem Umfang den Projektarbeiten des Stadtteilforums zu Gute.
… weitere Informationen zu diesem Projekt

Streuobstwiese am Abtsbusch
Seit 2006 betreut das Stadtteilforum die Streuobstwiese am Abtsbusch. Inzwischen hat sich die Wiese zu einem Biotop und Rückzugsgebiet für Flora und Fauna entwickelt. In diesem Jahr wurden zwei neue Bäume und 90 Meter Hecke gepflanzt.
Geschichte von Oberaußem und Fortuna:
Oaussem.1306 (Hans Griese und Uli Reimann)
Fortuna digital (Peter Dörr)
Ein besonderer Service Ihres Stadteilforums : „So ist das Wetter gerade in Oberaußem“